Zur Mitgliederversammlung der Lebenshilfe hatte der Vorstand die Mitglieder in die Bergwinkel-Werkstätten eingeladen. Vorsitzende Karin Grauel begrüsste die anwesenden Mitglieder, die Vertreter der Einrichtungen des BWMK und die Vertreter der Stadt Schlüchtern der Stadt Steinau und der Gemeinde Sinntal.
Die Vorsitzende berichtete der Versammlung von den Aktivitäten der Lebenshilfe aus dem Berichtsjahr 2018. In den Vorstandssitzungen wurden u.a. die Anträge aus den Einrichtungen beraten und entschieden. Für die Heinrich-Hehrmann-Schule, deren Förderverein die Lebenshilfe seit einigen Jahren ist. wurde ein neuer Bus angeschafft. Für die Schule stehen zwei rollstuhlgerechte Busse bereit, damit können alle Klassen Ausflüge machen oder auf Klassenfahrt fahren.
Im Juni wurde das Fest der Sinne gemeinsam mit dem Schulfest der Heinrich-Hehrmann-Schule gefeiert und es hat sich bewährt, das Fest abwechselnd in der Schule oder in der Bergwinkel-Werkstatt zuveranstalten, so Karin Grauel.
Der Kalte Markt war für die Lebenshilfe erfolgreich, sowohl der Glühweinverkauf als auch der Losverkauf liefen zufriedenstellend. Besonders die Tomblola ist am Kalten Markt ein großer Anziehungspunkt für Jung und Alt. Bereits am frühen Sonntagnachmittag waren alle Lose verkauft. Obwohl die Organisation und Durchführung des Kalten Marktes immer ein Kraftakt für die Lebenshilfe ist, das Ergebnis belohnt doch alle Mühen.
Frau Grauel dankte in Ihrem Bericht allen Mitgliedern und Unterstützern der Lebenshilfe, die sich durch Spenden oder Hilfe bei den Veranstaltungen engagieren. Besonderer Dank gilt der Bergwinkel-Werkstatt für die große Unterstützung am Kalten Markt.
Die Schatzmeisterin Christel Müller trug den Kassenbericht vor, zu dem es aus der Versammlung keine Fragen gab. Eine einwandfreie Kassenprüfung bestätigte Kassenprüfer Klaus Arnold, der mit Resi Hofmann die Bücher geprüft hatte. Der Antrag auf Entlastung des geschäftsführenden Vorstands wurde einstimmig beschlossen. Als neuen Kassenprüfer wählte die Versammlung Christa Zinkand, Klaus Arnold bleibt noch ein weiteres Jahr im Amt.
Zum ersten Mal wurden in der Mitgliederversammlung Ehrungen für 50 Jahre Mitgliedschaft vorgenommen. Die Ehrung der Gründungsmitglieder fand bereits auf der Festveranstaltung zum 50jährigen Jubiläum der Lebenshilfe im Januar statt. Seit 1969 sind jedoch auch Mitglied Frau Johanna Roth, Frau Alexandra Fey, Herr Manfred Förster sowie die Städt Schlüchtern und Bad Soden-Salmünster.
Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Helga Jungbauer und Henry Spak geehrt. Beiden galt ein besonderer Dank. Henry Spak war viele Jahre im Vorstand tätig. Helga Jungbauer ist 3. Vorsitzende und die Verantwortliche der Tombola am Kalten Markt.
Die Ehrung für 25 Jahre Mitgliedschaft ging an Ilona Föller, Frieda Aul, Hubert Herrmann, Hans Gall und die Gemeinde Sinntal.
Unter Verschiedenes bemerkte die Vorsitzende, dass für die nächsten Jahre eine der größten Aufgaben sein wird, junge Mitglieder für die Arbeit in der Lebenshilfe zu gewinnen, zumal im nächsten Jahr Vorstandswahlen anstehen.
Herr Merx, ehemaliger Leiter des Dr. Rudolf-Pabst-Hauses stellte das Projekt „Begleitetes Wohnen in Familien“ vor. Diese Wohnform ist für erwachsene Menschen mit Beeinträchtigung gedacht, die nicht alleine oder in einer Wohnstätte leben möchten. Der Bewohner ist Teil der Gast-Familie und nimmt am Alltag der Familie teil. Unterstüzung erhält die Familie durch den Fachdienst des Behinderten-Werk Main-Kinzig e.V.
Für diese Wohnform werden Gast-Familien gesucht. Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Begleitete Wohnen in Gast-Familien ist Herr Willi Merx vom BWMK. Er ist erreichbat unter Tel. 06051/9218-540 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Im Anschluss an den offiziellen Teil gab es für die Mitglieder die Möglichkeit zum Gespräch mit den Vorstandsmitgliedern und den Leitern der Einrichtungen.